Maximiliano von Thüngen
Universität zu Köln
Historisches Institut
Iberische und Lateinamerikanische Abteilung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum
Raum: 0.021
E-Mail: m.vonthuengen(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
Aufgrund der aktuellen Situation findet derzeit keine persönliche Sprechstunde statt und ich arbeite vorwiegend im Home Office. Sie können mich gerne per E-Mail kontaktieren und auch kurzfristig einen Telefontermin mit mir vereinbaren.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- Begleitseminar zur EVL Kolonialgeschichte Lateinamerikas (Di., 10-11:30 Uhr)
- Aufbauseminar Miradas sobre el desarrollo de América Latina: desafíos de ayer y de hoy (Mo., 16-17:30 Uhr)
Lehrmaterialien zu den Veranstaltungen finden Sie in ILIAS.
Akademischer Werdegang
2016 - 2020 | Promotion in Geschichte an der Universität zu Köln. Titel der Dissertation: De escombros a atractivos turísticos. La puesta en valor de las misiones jesuíticas de Paraguay (1972 - 2018) |
2017 - 2020 | Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung |
2013 - 2015 | Magister in Sozialanthropologie. Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), Buenos Aires |
2008 - 2011 | Bachelor in Geschichte. Universidad Torucuato Di Tella, Buenos Aires |
Wissenschaftliche Tätigkeit
Seit WS 2020/21 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Universität zu Köln |
Seit 2019 | Gastwissenschaftler am Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln. Projekt: Weaving Voices. Hand-Crafted Textile Production and Social Transformations in Argentine's Northwest. Webseite: https://gssc.uni-koeln.de/maximiliano_von_thuengen.html |
2013 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nationalen Seefahrtmuseum (Museo Naval de la Nación), Buenos Aires |
Publikationen
Juli 2019 | “Zwischen Repression und Hoffnung. Interview mit Pater José Luis Caravias (s.j.)“ In: Stimmen der Zeit, Heft 7 |
2019 | “Patrimonio cultural y narrativas históricas: la reducción jesuítica de San Cosme y San Damián (Paraguay)”. In: Nikolaus Klein (s.j), Paul Oberholzer (s.j.) und Esther Schmid Heer (Hrsg.) Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika, Basel/Stuttgart: Schwabe Verlag/Kohlhammer |