Dr. Katharina Schembs
__________________________

Kontakt
katharina.schembs(at)uni-koeln.de
Anschrift:
Universität zu Köln
Historisches Institut
Iberische und Lateinamerikanische Abteilung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum, Raum 0.021
Telefon: (+49)221-470 4149
Fax: (+49)221-4704996
Sprechstunde
Aufgrund der aktuellen Situation findet derzeit keine persönliche Sprechstunde statt. Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt auf.
Lehrveranstaltungen
Die Seminare werden online über zoom abgehalten. Bitte installieren Sie die Software und verfolgen Sie das Seminar an Ihrem Computer (nicht am Smartphone!). Installieren Sie zusätzlich den VPN-Client, um so Zugriff auf das Uninetz, insbesondere die Datenbanken der USB zu bekommen.
im WS 2020/21:
Begleitseminar zur Einführungsvorlesung "Kolonialgeschichte Lateinamerikas"
Klips: https://klips2.uni-koeln.de/co/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=286716
Einführungsseminar "Indios, Indianer, indígenas?" - Die indigene Bevölkerung Lateinamerikas von der Kolonialzeit bis heute
Klips: https://klips2.uni-koeln.de/co/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=285536
Kurzbiografie
seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte
2014-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bearbeiterin des DFG-Projektes „Der Arbeiter als Zukunftsträger der Nation. Bildpropaganda im faschistischen Italien und im peronistischen Argentinien (1922-1955)“ und Promotion (Betreuer: Prof. Dr. Alexander Nützenadel, HU Berlin, Prof. Dr. Stefan Rinke, FU Berlin)
2012-2014
Sprecherin der Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft für Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
2010-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 640, "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel", Humboldt-Universität zu Berlin
2005-2010
Studium der Romanistik, Mittleren und Neueren Geschichte und der Europäischen Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universidad de Buenos Aires (UBA), Argentinien
Publikationen
Monographien
Der Arbeiter als Zukunftsträger der Nation. Bildpropaganda im faschistischen Italien und im peronistischen Argentinien in transnationaler Perspektive (1922-1955), Köln 2018.
Leseprobe und E-book: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/41649/der-arbeiter-als-zukunftstraeger-der-nation
Herausgeberschaften
mit Barbara Potthast (Hrsg.), Student Protests in the Global South. Annotated Sources (1918-2018), Köln 2019.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
The invention of the "Third-World City": Urban planning in Latin America in the 1960s and early 1970s, in: Esboços. Histórias em contextos globais, 28/47 (2021) (erscheint in Kürze).
Ein Mussolini der Pampa? Perón und die Rechte in Argentinien, in: Patrick Eser und Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendelbewegungen, sozio-ökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart, Wien 2020.
mit Barbara Potthast, Introduction, in: dies. (Hrsg.), Student Protests in the Global South. Annotated Sources (1918-2018), Köln 2019, S. 7-12.
Bollettino "Tracce di modernismo tra arte e politica: Dalla prima guerra mondiale al totalitarismo", in: Scienza e Politica 27/53 (2015), http://scienzaepolitica.unibo.it/article/view/5855/5567
Traumbilder. Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946-1955), in: Zeithistorische Forschungen 2 (2015) Fotografie in Diktaturen, http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2015/id=5226
Korporativismus, Arbeit und Propaganda im faschistischen Italien (1922-1945), in: Marc Buggeln, Michael Wildt (Hrsg.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. 141-164.
Fascist youth organizations and propaganda in a transnational perspective: Balilla and Gioventù Italiana del Littorio in Argentina (1922-1955), in: Amnis. Revue de civilisation contemporaine Europes/Amériques 12 (2013), http://amnis.revues.org/2021
Education through images: Peronist visual propaganda between innovation and tradition (Argentina 1946-1955), in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education 49 (2013), S. 90-110, http://tandfonline.com/eprint/BXU3QGh2AHW6fni8tskH/full#.Uek9WdLwnFO
Der italienische Korporativstaat und seine Ausstrahlung auf Lateinamerika: Der Arbeiter in der Bildpropaganda des faschistischen Italiens und des peronistischen Argentiniens (1922-1955), in: Bericht des 3. Bochumer Nachwuchsworkshopsfür MediterranistInnen 2012, Ruhr-Universität Bochum, S. 22-29, http://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/mam/downloads/bericht_ordnung_und_chaos_im_mittelmeerraum.pdf
Rezensionen
Claudia Müller, Politische Religion und Katholizismus. Geltungsgeschichten im faschistischen Romanità-Kult, Paderborn 2017, in: H-Soz-Kult, 25.06.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28694?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2019-6&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2019-6&utm_campaign=htmldigest
Nanni Baltzer, Die Fotomontage im faschistischen Italien. Aspekte der Propaganda unter Mussolini, Berlin 2015, in: H-Soz-Kult, 21.04.2016, http://www.hsozkult.de/searching/id/rezbuecher-24169?title=n-baltzer-die-fotomontage-im-faschistischen-italien&q=schembs&sort=&fq=&total=15&recno=1&subType=reb
Natalia Milanesio, Workers go shopping in Argentina. The rise of popular consumer culture, Albuquerque 2013, in: H-Soz-Kult, 05.11.2014, http://www.hsozkult.de/searching/id/rezbuecher-21818?title=n-milanesio-workers-go-shopping-in-argentina&q=schembs&sort=&fq=&total=15&recno=7&subType=reb
Stefan Rinke, Lateinamerika und die USA. Von der Kolonialzeit bis heute, in: H-Soz-Kult, 10.05.2013, http://www.hsozkult.de/searching/id/rezbuecher-18140?title=st-rinke-lateinamerika-und-die-usa&q=schembs&sort=&fq=&total=15&recno=11&subType=reb
Tagungsbericht
Traces of modernism between Art and Politics: From the First World war to Totalitarianism (DHI Rom/Bibliotheca Hertziana), in: H-Soz-Kult, 10.01.2016, http://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-6316?title=traces-of-modernism-between-art-and-politics-from-the-first-world-war-to-totalitarianism&q=schembs&sort=&fq=&total=15&recno=3&subType=fdkn
Übersetzung aus dem Spanischen
Julieta Armella, Sofia Dafunchio, Postdisziplinarische Räume und Zeiten. Schule bewohnen, in: Ute Clement, Verónica Oelsner (Hrsg.), Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum. Fallbeispiele aus Argentinien, Wiesbaden 2016.